Mandanteninformation
Merkblätter
Praxisrelevantes aus dem Steuerrecht
Hier finden Sie von uns regelmäßig zur Verfügung gestellte Mandanten-Merkblätter zu praxisrelevanten Themen aus dem Steuerrecht als pdf-Dateien zum Lesen oder Herunterladen.
- Kreditgespräche
- Umsatzsteuersätze - Befristete Senkung vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020
- Fake News
- DATEV Leitfaden Kasse
- Checkliste zur Kassenführung mit elektronischen Aufzeichnungssystemen
- Checkliste für die Kassenführung mittels offener Ladenkasse
- Heimarbeit
- Besteuerung von (Elektro-) Fahrräder
- Datenschutzgrundverordnung - Was ist zu tun?
- Fördermittel
- Kleinunternehmerregelung - grenzüberschreitender Waren- und Dienstleistungsverkehr
- Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen
- Notfallmanagement - die ersten Monate nach einem Todes- oder Unglücksfall
- Notfallkoffer für Unternehmer
- Wissensmanagement für KMU
- Steuerliche Auswirkungen der Eheschließung
- Reisekosten
- Betriebliche Altersversorgung - Gestaltungsmöglichkeiten der gemeinsamen Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung
- Rechnungsanforderungen und Vorsteuerabzug
- Mietvertrag mit Verwandten/Kindern
- Arbeitsvertrag mit Ehegatten/Kindern - Das müssen Sie beachten
- Bankenkommunikation
- Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk im Steuerrecht
- Kleinunternehmerregelung - Vorteile und Voraussetzungen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter - Sammelposten und Betriebsausgaben
- Die Notfallakte - Eine praktische Hilfe im Todesfall
- Minijobs richtig besteuern (Privathaushalte)
- Minijobs richtig besteuern (Gewerblicher Bereich)
- Hotelübernachtungen: Hinweise zur Umsatz- und Lohnsteuer
- Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte - von ebay bis Immobilien
- Häusliches Arbeitszimmer: Abzugsfähigkeit und Gestaltungsmöglichkeit
- Haushaltsnahe Dienstleistungen
- Geschenke
- Geschäfts- und Firmenwagen
- Photovoltaikanlage - Ihr (steuerlicher) Wegweiser
- Fahrtenbücher richtig führen
- Doppelte Haushaltsführung
- Bewirtungskosten
- Anlegerrechte gestärkt - Banken müssen Beratungsprotokoll anfertigen
- Verträge mit nahen Angehörigen
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen der Physiotherapeuten und staatlich geprüften Masseure
- Rechte und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers
- Rechnung - Das muss drinstehen - für Handwerker
- Rechnung - Das muss drinstehen
- Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers in der Unternehmenskrise
- Kinderbetreuungskosten
- Kalkulation
Informationen zur Corona-Pandemie
Unsere Kanzlei ist weiterhin besetzt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch in dieser schwierigen Zeit mit Rat und Tat zur Seite. Aufgrund der aktuellen Empfehlung bitten wir Sie aber bis auf Weiteres auf persönliche Besprechungstermine vor Ort zu verzichten. Wir sind weiterhin sehr gern per Telefon & per Email für Sie erreichbar.
Zur Übergabe von Unterlagen, die nicht in unseren Briefkasten passen, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Um Sie mit möglichst verlässlichen Informationen zu versorgen haben wir hier wichtige Links zum Thema finanzielle Hilfen und zum Thema Corona selbst zusammengestellt.
Finanzielle Hilfen zur Abfederung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
In der Homepage des Bundesministeriums der Finanzen finden Sie aktuelle Informationen über Corona-Hilfen.
Für mehr Informationen bitte hier klicken...
Aktuelle Informationen zu Corona-Maßnahmen aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Baden-Württemberg, bitte hier klicken...
DATEV Corona-Fördermittel-App
Soforthilfe Corona und Nachfolgeprogramme:
- Bundesministerium f. Wirtschaft: Was ist neu bei der Überbrückungshilfe III? (u.a. Eigenkapitalzuschuss)
- Bundesministerium f. Wirtschaft: November- und Dezemberhilfe - Hinweise zur Antragstellung
- Bundesministerium der Finanzen: Überbrückungshilfe III und Übersicht über aktuelle Corona-Hilfen
- Stabilisierungshilfe für das Hotel- und Gaststättengewerbe
- Überbrückungshilfe I - III ab 01.07.2020
- Bundesministerium f. Wirtschaft: Anträge Überbrückungshilfe II + III, Neustarthilfe, November- und Dezemberhilfe
- Bundesministerium f. Wirtschaft: Überblick über alle Hilfsprogramme
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Neustarthilfe Plus
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Überbrückungshilfe III Plus
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Neustarthilfe f. Soloselbständige
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Überbrückungshilfe III
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Überbrückungshilfe II
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ November- und Dezemberhilfe
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zur Überbrückungshilfe II
- Soforthilfe bis 31.05.2020
- Förderbedingungen für Soforthilfe
Antrag auf Stundung von Steuern und andere steuerliche Hilfen
Weitere wichtige Informationen zum Corona-Virus:
- Impfverordnung
- Bundesregierung: Fragen zur Reihenfolge der Impfung
- Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg
- Bundesministerium f. Gesundheit: Tagesaktuelle Informationen
- KFW: Kredite für Unternehmen
- Bundesministerium f. Justiz: Insolvenzantragspflicht ausgesetzt
- Bundesregierung: FAQ zum Kurzarbeitergeld
- Bundesministerium f. Arbeit: FAQ Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Bundesministerium f. Arbeit: FAQ Arbeitsrecht, Kurzarbeitergeld
- Bundesministerium f. Arbeit: Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Beihilfen (alle Programme)
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ Überbrückungshilfe II
- Bundesministerium f. Wirtschaft: FAQ November- und Dezemberhilfe
- Bundesminsterium f. Familie: FAQ Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zu den wirtschaftlichen Auswirkungen
- Künstlersozialkasse: Hinweise für Künstler, Publizisten und Unternehmen
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zu Beihilferegelungen (alle Programme)
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zur November- u. Dezemberhilfe
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zur Überbrückungshilfe III
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zur Überbrückungshilfe II
- Bundessteuerberaterkammer: FAQ zur Überbrückungshilfe I
- Bundesfinanzministerium: FAQ Steuern
- Handwerkskammer Stuttgart: FAQ zu Förderprogrammen und rechtlichen Fragen